VISO 02-2015 – THEMA / THÈME – Wohnüberbauung Uster/CH
Fest
verwurzelt - Wohnüberbauung in Uster I Solidement enraciné
Diese
Wohnüberbauung von Morger + Dettli Architekten gewann beim Arc-Award 2014 den
«Sonderpreis Gebäudehülle». Nach Ansicht der Jury liefern die Filigranität der
Fassadengestaltung und die kluge Verwendung der verschiedenen Holzelemente
einen wesentlichen Beitrag zur Verschmelzung des Gebäudevolumens mit dem
umfangreichen Baumbestand. Grund genug, dieses Projekt im Detail zu betrachten.
Ce bâtiment d’habitation situé sur les rives de
l’étang Herter à Uster par Morger + Dettli Architectes s’est vu décerné le
«Prix Spécial enveloppe du bâtiment » lors de la remise des ARC-Award 2014.
Selon le jury, la conception complexe de la façade et l’utilisation réfléchie
des différents éléments en bois permettent à ce volume de s’effacer
parfaitement dans la verdure du parc. L’obtention de ce prix nous donne une
raison pour regarder plus en détail ce projet.
Text |
Texte: Michael Koller
Fotos | Photos: Ruedi
Walti, Till Wöhler
Pläne | Plans: Morger + Dettli Architekten
Schlanker, langer Wohnriegel mit Knicken
Erst durch die Öffnung des
Zellweger-Luwa-Areals wurde dieses Projekt überhaupt möglich. Der von Morger +
Dettli Architekten realisierte Wohnbau an der Weiherallee ist Teil eines von
EM2N Architekten entworfenen Gestaltungsplan mit dem Ziel, den für Uster sehr
wertvollen Landschaftsraum in qualitätsvollen und lebendigen Wohn-, Arbeits-
und Naherholungsraum umzuwandeln.
Der sechsgeschossige, rund
100 Meter lange, schlanke Baukörper befindet sich inmitten einer heterogenen
Gebäudestruktur. Sie ist von grossflächigen Gewerbe- und Industriebauten,
mehrgeschossigen Wohngebäuden und einem Meer von Einfamilienhäusern gekennzeichnet.
Dazwischen liegen verschiedene öffentliche und private Grünräume und die
Weiher. Der in Nord-Südrichtung verlaufende Wohnbau besteht aus vier
funktionellen Einheiten, die jeweils über ein eigenes Stiegenhaus erschlossen
werden. Das Erdgeschoss des Riegels wird durch vier in die Tiefe
zurückversetzte Gebäudevolumen gebildet, in denen sich neben den
Treppenaufgängen und Liften noch verschiedene Neben- und Abstellräume befinden.
«Die unregelmässige Form der Eingangskörper», sagt Meinrad Morger, «entwickelte
sich aus der generellen Grundrissfigur. Die Wände, Decken und Böden sind in
gebrochenen Weiss-Beigetönen gehalten, wodurch der Baukörper im Erdgeschoss die
gewünschte Leichtigkeit erhält. Die scheinbare Masse des Baukörpers wird
dadurch bewusst relativiert und in ein Spannungsfeld zwischen Leichtigkeit und
Schwere gebracht.»
Zwischen diesen vier
Volumen ergeben sich überdachte, von allen nutzbare Aussenräume, die direkt in
die Freiraumflächen am Weiher übergehen, die das Baseler
Landschaftsarchitekturbüro Westpol entwarf. Sie weisen Elemente mit
unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten auf, etwa Stege, Nischen, offene
Flächen, Uferzonen, Spielplätze und so weiter. Durch das Loslösen des
Baukörpers vom Grund fliesst auch die Landschaft weiter unter dem Gebäude
hindurch.
Barre résidentielle mince et longue avec des plis
Ce
projet est devenu seulement possible grâce à l’ouverture du terrain de
Zellweger-Luwa. Le bâtiment résidentiel le long de la Weiherallee conçue par
Morger + Dettli architectes fait partie d’un plan d’aménagement de EM2N
architecte avec comme objectif de transformer cet espace vert très précieux
pour la ville d’Uster en paysage de vie, de travail et de loisirs de haute
qualité environnementale.
Le
mince bâtiment, haut de six étages et long d’environ 100 mètres, est entouré
par une structure de bâtiment hétérogène. Elle est caractérisée par des
bâtiments commerciaux et industriels à grande échelle, par des immeubles
résidentiels de plusieurs étages et une mer de maisons. Entre ces structures se
trouve des espaces verts, publics et privés, et les étangs. L’immeuble
résidentiel orienté nord-sud se compose de quatre unités fonctionnelles,
chacune accessible par son propre escalier. Le rez-de-chaussée de ce corps de
bâtiment est formé par quatre volumes en profondeur dans lesquels sont aménagés
à côté des cages d’escalier et des ascenseurs différentes pièces secondaires et
de différentes pièces de stockage. «La forme irrégulière de ces volumes
d’entrée», explique Meinrad Morger «a été développée à partir du plan général
du bâtiment. Les murs, les plafonds et les planchers sont décorées dans des
tons blanc cassébeige, rendant plus léger le bâtiment au rez-de-chaussée. La
masse apparente de la structure est ainsi délibérément relativisée et placée dans
un champ de tension entre légèreté et lourdeur ».
Entre
ces quatre volumes un espace extérieur mais couvert et utilisable par tous a
été créé, espace qui se prolonge directement dans les espaces publics autour de
l’étang. Ce paysage, conçu par le cabinet des paysagistes Westpol à Bâle est
construit par des éléments aux qualités différentes comme des chemins, des
niches, des placettes, des zones riveraines, des terrains de jeux, etc. Le
bâtiment se détache du sol et permet au paysage de se prolonger sous le
bâtiment.
Tageslicht und Weitsicht
Von den Treppenhäusern
werden jeweils zwei oder drei Wohnungen erschlossen. Die Architekten schufen
insgesamt 51 Eigentumswohnungen mit einer Wohnfläche
zwischen 109 m² und 163 m². Entstanden sind insgesamt sechs Wohnungstypen mit
3½ bis 5½ Zimmer und drei Maisonettewohnungen, denen jeweils ein grosszügiger Aussenraum
von 20 bis 30 m² angeschlossen ist. Die Balkone der Ost-West ausgerichteten
Wohnungen liegen an der Westseite. Sie bilden geschützte Aussenräume, die die
Küchen- beziehungsweise die Gemeinschaftsbereiche ins Freie verlängern. Die
Wohnbereiche an der Ostseite besitzen hingegen schmale Balkonstreifen, die
jedoch vom direkten Blick auf den
Herterweiher profitieren. Die versetzte Anordnung der Wohnungen und die weite
Öffnung der Fassaden ermöglichen fantastische Ausblicke sowohl auf den Herter-
und Zellwegerweiher auf der einen Seite als auch auf den Greifensee mit den dahinterliegenden
terrassierten und bewaldeten Hangzonen von Forch und Pfannenstiel auf der
anderen.
Auffallend gut gelöst
erscheinen die ineinandergeschobenen, leicht versetzten und doch offenen Grundrisse,
die mit funktioneller und räumlicher Differenzierung sowie einer guten
Versorgung mit Tageslicht punkten. Die Kochbereiche sind optisch von den Ess-
bzw. Wohnbereichen getrennt und können je nach den Lebensgewohnheiten der
Bewohner an der West- oder der Ostseite eingerichtet werden.
Lumiere
de jour et vue
Les
escaliers donnent accès à deux ou trois appartements. Les architectes ont créé
ainsi un total de 51 condominiums avec une surface habitable entre 109 m² et
163 m². Le résultat est un total de six types d’appartements de 3½ à 5½ pièces
et trois appartements duplex, chacun lié à un espace extérieur spacieux de 20 à
30 m². Les balcons des appartements orientés est-ouest sont situés sur le côté
ouest, et forment ainsi des espaces extérieurs couverts et à l’abri du vent.
Ils prolongent l’espace cuisine et les espaces communs vers l’extérieur. Les
espaces de vie sont sur le côté est et ont en revanche des balcons étroits en
forme de bande, qui profitent davantage de la vue directe sur l’étang Herter.
La rotation des appartements et la large ouverture des façades permettent des
vues magnifiques à la fois sur l’étang de Herterweiher et Zellwegerweiher mais
aussi sur le Greifensee avec ses collines boisées et terracées du Forch et du
Pfannenstiel.
Les
plans de ces logements imbriqués et décalés légèrement les uns vers les autres
sont étonnamment bien résolus créant ainsi une différenciation fonctionnelle et
spatiale qui favorise l’entrée de la lumière du jour. L’espace cuisine est
visuellement séparée et du salon et de la salle à manger qui peuvent être
configurées selon les habitudes des habitants soit à l’ouest soit à l’est.
Massstäblichkeit trotz
Masse
Das Gelände erlaubte eine
leichte Schrägstellung des Gebäudes und das Verspringen der einzelnen
Gebäudeteile, die aus dem trapezförmigen Grundstück hervorgegangen sind. Die
treppenartige Stufung des Grundrisses bricht den Riegel von zwar von aussen in
kleine, orthogonale Einheiten auf, die rundumlaufenden, schmalen Stege und
Staketengeländer fassen diese Gebäudeteile aber wieder zu einer erkennbaren
Einheit zusammen. Die daraus resultierenden Zwischenräume bilden die
hochwertigen Aussenräume für die Wohneinheiten. «Mit der ondulierenden und
gezackten Fassade und dem wellenartigen Rhythmus der dadurch entstand, wollten
wir die Masstäblichkeit zwischen dem Volumen des Baukörpers und seiner Umgebung
klären», so Meinrad Morger. «Durch diesen gestalterischen Kunstgriff, ebenso
wie durch das Abheben des Volumens vom Grund wird die Masse des Bauwerks
gebrochen.» Die Architekten reagierten damit auch auf die grossen bestehenden
Baumgruppen und bringen damit das Motiv des Baumstamms, der Verwurzelung des
Baukörpers ins Spiel.
Raumhohe Festverglasungen
und Schiebetüren ermöglichen eine breite Öffnung der Innenräume ins Freie. Die
pulverbeschichteten Metallstäbe der visuell offenen Brüstungen – ursprünglich
waren diese in Holz geplant – sollen die Beziehung der von der Menschenhand geschaffenen,
architektonischen Intervention im Vordergrund gegenüber der vorhandenen,
natürlichen Vegetation im Hintergrund mit Seegras, Sträuchern und Bäumen
akzentuieren. Diese filigranen und rundum laufenden Stäbe betonen im Gegensatz
zu den Fensterbändern die Vertikalität des Baukörpers. Sie wirken wie
schmuckartige Bänder, die den Wohnbau edler, stolzer und schöner erscheinen
lassen.
Mise à
l’echelle du bâtiment malgre sa masse
Le
site de par sa forme trapézoïdale a permis une légère inclinaison de l’immeuble
et un décalage des différentes parties du bâtiment. Le décalage du plan divise
la barre certes en petites unités orthogonales mais les passerelles étroites et
les balustrades à clairevoie courant le long du bâtiment relient ces parties
pour en former un ensemble reconnaissable. Les espaces intermédiaires ainsi
créés offrent des balcons extérieurs de haute qualité. «Avec la façade ondulée
et déchiquetée et le rythme ondulatoire qui a résulté de cette composition,
nous voulions clarifier l’échelle entre le volume du bâtiment et de son
environnement», explique Meinrad Morger. «Grâce à cet artifice créatif, ainsi
que par la levée du volume du sol, la masse de la structure est cassé.» Les
architectes répondent ainsi aux grands groupes d’arbres existants et jouent
avec le motif des troncs et de l’enracinement de l’immeuble.
Les
vitrages fixes et les portes coulissantes toute hauteur permettent une large
ouverture des espaces intérieurs vers l’extérieur. Le revêtement des barres
métalliques des balustrades, enduites de poudre, accentuent le rapport créé par
la main de l’homme et placent l’intervention architecturale au premier plan par
rapport à la végétation naturelle existante en arrière-plan. Ces barreaux en filigrane
délicats soulignent la verticalité du bâtiment comme le ruban des fenêtres
l’horizontalité. Ils font l’effet d’enrubanner de bijoux le bâtiment en lui
conférant un caractère noble et fier.
Gefühlsmässige Festigkeit
Da die Wohneinheiten fast
vollflächig verglast sind, schützen weiss-beige Stoffstoren an den Fenstern und
Vorhänge rund um die Balkone vor direkter Sonneneinstrahlung. Geschlossene
Fassadenelemente existieren nur im Bereich der Nasszellen und Schlafzimmer, aus
funktionellen Gründen und, um die Privatheit der Bewohner zu wahren. Diese
Elemente sind mit dunkelbraun lasiertem Fichtenholz verschalt. Sie sind
gemeinsam mit den dunklen Fensterrahmen und -flügeln und den Parkettböden aus
geräucherter Eiche Teil eines Farb- und Materialkonzepts, das sowohl auf die
den Ort bestimmenden, charakteristischen Holzstämme und auf die umgebende
Parklandschaft verweist als auch Anleihen beim Bestand der Gewerbebauten nimmt.
Während nachts die Kantonspolizei jenseits des Weihers für ein gutes Gefühl
sorgt, verströmen tagsüber die dunklen Parkettböden in den Wohnungen eine
sprichwörtliche Bodenständigkeit. Morger: «Immerhin steht der Mensch auf dem
Boden – und nicht auf der Wand und an der Decke!»
Force affective
Les unités sont vitrées sur presque toutes les façades, des stores en tissu blanc-beige devant les fenêtres et des rideaux autour des balcons ont été installés afin de se protéger de la lumière directe du soleil. Des éléments fermés n’existent qu’au niveau des salles d’eau et des c hambres pour des raisons fonctionnelles et afin de préserver l’intimité des résidents. Ces éléments sont lambrissés d’épinette vernie brun foncé. Ensemble avec les cadres, les châssis sombres des fenêtres et les parquets en chêne fumé ils font partie d’un concept de couleurs et de matériaux, qui réfère à la fois aux troncs d’arbres qui caractérisent le lieu et se veut inspirer également par les bâtiments d’une utilisation commerciale. Au cours de la journée, la présence de la Police cantonale rassure et la nuit les parquets foncés rappellent l’enracinement. Comme le souligne Morger: «Après tout, l’homme marche sur le sol – et non sur le mur et au plafond.»